In einem Rotorblatt stecken rund 15 Kubikmeter Balsaholz, das nicht nur eines der leichtesten Hölzer der Welt ist. (Quelle: Windkraft-Journal)
Nach Wikipedia werden pro Windrad 67,5 t Balsa Holz als Skelettstruktur für die Windradflügel verarbeitet. Man bedenke, die Rotorblätter werden länger und größer. Die Onlineplattform Global ForestWatch erkannte durch Satellitenbilder einen ungewöhnlich starken Kahlschlag in Ecuador. Mehr dazu
-> hier und
Mittwoch, 21. April 2021
Balsaholz - Windkraft führt zu Kahlschlag im Regenwald
Keiner kümmert sich um Schrott abgebrannter Windräder
Landkreis Holzminden antwortet nicht – Betreiber schwer auffindbar
Quelle: DEWEZET veröffentlicht am 05.04.2021 um 17:00 Uhr
https://www.dewezet.de/region/weserbergland/bodenwerder_artikel,-bilder-zeigen-keiner-kuemmert-sich-um-schrott-abgebrannter-windraeder-_arid,2676301.html
Resolution zur Bundestagswahl
Aufruf
1. Resolution zur Bundestagswahl
Wir appellieren, sich aktiv einzubringen! Diese Resolution
https://www.vernunftkraft.de/Resolution21/
zur Bundestagswahl sollte in pers. Anschreiben verwendet werden. Jeder sollte sein Abgeordneten oder Parteifreund vor Ort anschreiben und auf Probleme des massiven Windindustrieausbaus und geplante Gestzesänderungen (siehe unten) verweisen. Es bleibt die Hoffnung, dass die Parteien Ihre Wahlprogramme anpassen und entschärfen.
Eine brutalere Zerstörung der Landschaft, als sie mit Windindustrierädern zu spicken und zu verriegeln, hat zuvor keine Phase der Industrialisierung verursacht. Wir wollen uns nicht damit abfinden, dass in Deutschland, unsere Landschaften, unsere Gesundheit und die Natur durch massenweise Installationen von Windindustrieanlagen weiter zerstört wird.
2. Das Bundesnaturschutzgesetz gerät unter Beschuss
Weil die Länder eigene Regelung in Bezug auf Artenschutz treffen können, will das Umweltministerium nun das Bundesumweltgesetz anpassen.
-> Link
Ziel ist es, den Genehmigungsstau für WKA aufzulösen und dementsprechend den Artenschutz auszuhölen. Es geht immer noch um den Beschluss der Konferenz der Umweltminister der Länder (UMK) einen Signifikanzrahmen (Standardisierter Bewertungsrahmen zur Ermittlung einer signifikanten Erhöhung des Tötungsrisikos im Hinblick auf Brutvogelarten an Windenergieanlagen an Land) festzulegen.
Wir appellieren dringend dem entgegenzuwirken, eine weitere Aufweichung zu Gunsten einer sehr ineffizienten Technologie darf es nicht geben!
Denn weiter werden Greifvögel und Seeadler zerteilt, wie hier in Bremerhaven.
->Link https://seeadlerschutz.de/2021/02/26/wann-lenkt-das-land-endlich-ein-seeadler-von-windkraftanlage-zerteilt/
Überblick aller Gesetzesanpassungen hier
->Link http://www.vi-rettet-brandenburg.de/intern/nachrichten/Attacken-auf-Natur-und-Menschenschutz.html
Dienstag, 6. April 2021
Rettet den Regenwald
Parteitagsbeschluss der Grünen: 2000 Windkraftanlagen in den Staatswald von BW
1 Windrad benötigt ca. 90 qm Balsaholz - 180 000 qm tropisches Balsaholz für 2000 Windräder
Beschluss der Bundestagsfraktion der Grünen 5.9.2019:
Die EU muss verbindliche entwaldungsfreie Lieferketten und somit einen Importstopp für
Waidzerstörende Produkte beschließen.
Wir nehmen die Grünen beim Wort!!!
https://umwelt-watchblog.de/tropenwaldzerstoerung-fuer-windradrotoren/