Das 4. Änderungsgesetz des BNatSchG wurde diese Woche von Kabinett verabschiedet. Dazu eine Einschätzung von "Riffreporter" zum Änderungsgesetz. Der Beitrag gibt einen Einblick in die geplanten massiven Eingriffe in den Arten- und Naturschutz.
https://ag-w.de/archiv/wissenswert/naturschutz/windkraft-ausbau-gruene-wollen-weniger-vogelarten-schuetzen/
Dort ist auch der bisher bekannt Text der Änderung herunter zu laden..
Der Schwarzstorch gehört per Definition nicht mehr zu den gefährdeten Vogelarten und damit ist der Weg endgültig frei für den flächendeckenden Ausbau der Windkraft im Wald!
Interessant dazu ist eine rechtliche Einordnung des EuGH:
Der Europäische Gerichtshof hat in zwei Entscheidungen zur Tragweite der artenschutzrechtlichen Verbote Stellung genommen. Er betont die Geltung der Verbote auch bei Maßnahmen der Forstwirtschaft, widerspricht einer Relativierung der Zugriffsverbote durch populationsbezogene Überlegungen und erstreckt den Schutz der Fortpflanzungs- und Ruhestätten auf Funktionsbeeinträchtigungen.
https://www.anl.bayern.de/publikationen/anliegen/doc/an44112fischer_hueftle_2022_eugh.pdf
ZUr Einschätzung auch die Kritik von Wissenschaftlern an den Plänen für den Bau Windanlagen im Wald
https://ag-w.de/archiv/wissenswert/naturschutz/wissenschaftler-kritisieren-eckpunktepapier-der-bundesregierung-und-fordern-keine-windenergie-im-wald-und-in-schutzgebieten/
sowie auf der Homepage der AG Windenergie.
LANDESVERBAND VERNUNFTKRAFT-NRW e.V.
Landesverband NRW der Bürgerinitiativen für vernünftige Energiepolitik
Donnerstag, 16. Juni 2022
4. Änderungsgesetz des BNatSchG
Dienstag, 14. Juni 2022
Zuschrift von Prof. Döhler
Samstag, 11. Juni 2022
SLH-Pressemitteilung vom 10.6.2022
Meldung zum "Windflächenbedarfsgesetz", zum Stand am
10.6.2022
Der Entwurf des Gesetzes ist noch nicht vom BMWK
freigegeben, wurde nur „aus der Politik an die Medien
durchgestochen“, weswegen wir den Text immer noch nicht haben
und nicht inhaltlich kommentieren können.
Aber mit zunehmender Verzweiflung beobachten wir, wie die
Medien sich schon wieder überschlagen und mit Zahlen hantieren,
die wer weiß woher kommen.
Minister Habeck hat also nicht nur mehr oder weniger
bewusst gezielt Infos streuen lassen, um den ersten Hype schon
mal abzukochen, sondern er hat offensichtlich für die nächste
Woche erfolgende eine recht selektive Länder- und
Verbändebeteiligung und nur eine Kenntnis-Frist von 24 Stunden
vorgesehen. Ganz wie er bereits bei seiner PK am 11.1.2022
erklärte, die Menschen würden diese ganzen Verfahren ja doch
alle nicht verstehen und er will eher inoffizielle Gespräche
führen – so auf Küchentisch-Niveau im kleinen Kreis.
Vernunftkraft NRW e.V. schließt sich hiermit der
Presseerklärung von Vernunftkraft Schleswig Holstein an und
unterstützt ausdrücklich das Veto aus dem
Bundesfinanzministerium gegen den Versuch, das Gesetz in einer
Nacht- und Nebel-Aktion durchzuwinken.
Hier die Pressemitteilung von SLH
Presseerklärung 10.06.2022
FDP-Ministerium schützt die demokratischen Verfahren
bei der Gesetzgebung
Wenn Bundesgesetze ohne ausreichende Beteiligung von
Ländern und Verbänden erlassen werden, nähern wir uns
chinesischen Verhältnissen an.
Vernunftkraft Schleswig-Holstein begrüßt das vom FDP-geführten
Justizministerium eingelegte Veto zu dem vom
Bundeswirtschaftsministerium geplanten
Windflächenbedarfsgesetz.
Der Justizminister hat Recht, wenn er trotz aller, von
Wirtschaftsminister Habeck gewünschten Beschleunigung auf das
Einhalten grundlegender demokratischer Normen im
Gesetzgebungsverfahren besteht.
„Bundesgesetze, die so weitreichend nicht nur in die
Kompetenzen der Länder, sondern auch in die Lebensverhältnisse
der Bürger eingreifen, dürfen nicht in Quasi-Nacht- und
Nebelaktionen vorgelegt und eingeführt werden.
Die Menschen im Land könnten den Eindruck gewinnen, das Gesetz
sei kein Windflächenbedarfs- sondern ein
Windflächendurchwinkgesetz.“, warnt Dr. Susanne Kirchhof,
Vorsitzende von Vernunftkraft Schleswig-Holstein, „Eine
angemessene Zeit zur Beteiligung der Länder und Verbände ist
eine Grundlage unserer Demokratie und letztlich auch eine
Absicherung der Bundesregierung vor Rechtsunsicherheiten beim
Gesetzgebungsverfahren.“
Vernunftkraft Schleswig-Holstein erwartet vom
Bundeswirtschaftsminister jetzt und auch zukünftig bei allen
Gesetzgebungsverfahren die Öffentlichkeit so offiziell und
umfänglich einzubinden, wie es unsere Demokratie vorsieht.
Meldung zum "Windflächenbedarfsgesetz", zum Stand am 10.6.2022
Der Entwurf des Gesetzes ist noch nicht vom BMWK freigegeben, wurde nur „aus der Politik an die Medien durchgestochen“, weswegen wir den Text immer noch nicht haben und nicht inhaltlich kommentieren können.
Aber mit zunehmender Verzweiflung beobachten wir, wie die Medien sich schon wieder überschlagen und mit Zahlen, die wer weiß woher kommen, hantieren.
Minister Habeck hat also nicht nur mehr oder weniger bewusst gezielt Infos streuen lassen, um den ersten Hype schon mal abzukochen, sondern er hat offensichtlich für die nächste Woche erfolgende Länder- und Verbändebeteiligung nur eine Frist von 24 Stunden vorgesehen. Bei seiner PK am 11.1.2022 erklärte er, die Menschen würden diese ganzen Verfahren ja doch alle nicht verstehen und er will eher inoffizielle Gespräche führen – so auf Küchentisch-Niveau. An den Küchentisch lädt ein Robert Habeck aber nicht jeden ein.
Vernunftkraft NRW e.V. schließt sich hiermit der Presseerklärung von Vernunftkraft Schleswig Holstein e.V. an und unterstützt ausdrücklich das Veto aus dem Bundesfinanzministerium gegen den Versuch, das Gesetz in einer Nacht- und Nebel-Aktion durchzuwinken.
https://www.vernunftkraft-sh.de/wp-content/uploads/2022/06/PE-Flaechengeschacher-gegen-alle-Vernunft.pdf
Freitag, 3. Juni 2022
PM 9 und Offener Brief
Offener Brief an MP Hendrik Wüst und CDU Fraktion
zum Sondierungspapier CDU und Grüne NRW
Sehr geehrter Herr Wüst,
sehr geehrter Herr Merz,
sehr geehrte Damen und Herren der CDU-Fraktion,
aus gegebenen Anlass möchten wir auf die folgend aufgeführten Sachverhalte zu den
Sondierungsgesprächen aufmerksam machen und stehen, wie auch in der Vergangenheit für weitere
Gespräche gerne zur Verfügung.
Gerne möchte ich ihnen und den Landtagsabgeordneten im Vorfeld noch zur Wahl gratulieren, so wie die Grüße unseres gesamten Vorstandes nebst den Regionalsprechern übermitteln.
Im Wahlkampf ist den Wählern, wie auch hier im Kreis PB, ein Festhalten an der „1000-Meter-
Regelung“ suggeriert worden. Dieses Wahlversprechen, und da darf ich für Tausende unserer Mitglieder und zu vertretenden Bürger sprechen, muss eingehalten werden.
In einer Ausschußsitzung vom 09.03.2022 des Landtages NRW haben wir vor kurzem aufzeigen dürfen, wie die Klimaziele in NRW zu schaffen sind, und das sogar bei einem Rückbau von alten WKA.
Dies ist in der Drucksache „17-15864“ hinterlegt.
Im Sondierungspapier ist von Klima-und Artenkrise die Rede. Auch ein soziales und sicheres NRW, so wie eine lebenswerte Heimat wird angesprochen. Auch das Thema Gesundheit wird dort angesprochen.
All dies sind Fakten, die für einen Mindestabstand von 1000m zu WKA sprechen, da sich u.a. herausgestellt hat, das u.a. immer mehr Menschen durch die WKA krank werden. In meinem Heimatort z.B. sind es mittlerweile über 1%, die in einem kausalen Zusammenhang stehen.
Wir sprechen hier über eins der unsozialsten Projekte dieses Jahrzehntes. In einem Artikel hieß es jüngst
„Minister Habeck und seine Windoligarchen“.
Ganz zu schweigen von dem enormen Flächenverbrauch, der uns in der Versorgung und der Landwirtschaft fehlt.
Wir haben hier nun einmal ein paar Fragen und Fakten für sie zusammengestellt.
1. Wie wird in Zukunft bei Abständen von unter 1000m von Windanlagen zu Wohnhäusern die Entschädigung der Immobilienenteignungen gem Art 14 GG geregelt?
2. Wie wird sicher gestellt, dass die Lärmwerte ohne benachteiligende Mittelwertbildung konsequent
eingehalten werden um gegenüber den scharf kontrollierten flächendeckenden 30kmh-Lärmschutzzonen in den Städten nicht weiter diskriminiert zu werden?
3. Wie werden die bei den kommenden Windindustriegroßanlagen extrapolierenden Körperschallemissionen so begrenzt, dass es zu keinen vom UBA als gefährlich eingestuften Infraschall in geschlossenen Wohnräumen kommt.
4. Was wird getan um die gefährliche Bodenkontamination den durch unvermeidliche Mikropartikelerosion der Rotoroberflächen vorzubeugen bevor der Boden unersetzbar vergiftet ist (bis zu 60 kg pro WKA und Jahr).
5. Wie vermeiden Sie durch die Öffnung der Schutz- und Waldgebiete, dass dieses vorbildliche Verhalten Deutschlands nicht in den Regenwaldgebieten zur Öffnung der dortigen Schutzgebiete für nationale Wirtschaftsinteressen nachgeahmt und für weiteres Abholzen genutzt wird (CO2 Speicher durch Bäume und Boden).
6. Heutige Windanlagen haben einen Flächenbedarf von min 2 ha. Wieviel CO2 kann eine Windanlage im Vergleich zu Wald pro Hektar binden? Und wie sehen Sie das Verhältnis der biodiversitären Leistung von Wald zu den waldlosen Windindustriegebieten?
7. Warum nimmt gemäß Zustandsbericht in NRW der Zustand der Biodiversität parallel ab mit dem Zubau von Windanlagen?
8. Die grössten onshore-Windanlagen erreichen inzwischen 300m Gesamthöhe. Haben Sie schon einmal eine 250m hohe Anlagen in nur 1000m Nähe besichtigt?
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns die Problematik noch einmal besonders deutlich gemacht:
Wir müssen unabhängiger werden, und das auf allen Ebenen. Diese Thematik muss ganzheitlich
angegangen werden. Über die Nutzung heimischer Energien muss tabufrei diskutiert werden.
Aus politischen Gründen, aber auch aus Gründen des Klimaschutzes, brauchen wir umweltfreundlichere Alternativen, die den CO2 – Ausstoß reduzieren und die Erderwärmung stoppen.
Ein weiterer Ausbau der Windenergie ist hier keine Lösung der aktuellen Energiekrise.
Das Klima muss global betrachtet werden, und so kann es nicht sein, das WKA zum Abholzen des
Regenwaldes beitragen. Es sind pro WKA ca. 450 m³ Balsaholz verarbeitet, was einer jährlichen Rodung von 13 Mio. ha Regenwald entspricht. Das ist KLIMASCHÄDLICH, und wird häufig in der Betrachtung nicht berücksichtigt, zumal das Holz ja auch noch transportiert und verarbeitet werden muss.
So auch die Bindung von CO2, der Boden, die Pflanzen, und besonders der Wald sind ein riesiger CO2-
Speicher. Durch den Zubau durch WKA werden pro WKA ca. 5000 – 8000 m² Fläche versiegelt, die vorher CO2 gebunden hat. Im Wald ist dies eine doppelte Klimasünde, da hier häufig nur die Bäume betrachtet werden, die für den Bau weichen müssen. Weit gefehlt, hier speichert, bzw. bindet der Waldboden schon alleine Rund 1500 Millionen Tonnen Kohlenstoff befinden sich in den Waldböden Deutschlands (Auszug: Waldsterben2.0)
Schauen wir uns einmal die Erderwärmung an, können wir feststellen, das WKA zur Erderwärmung beitragen.
Jede versiegelte oder bebaute Fläche leistet einen Beitrag zur Erderwärmung, so auch die Windkraftanlagen mit ihren Flächen. Sogar quasi doppelt, da wir hier auch die Fläche des Turmes und der Flügel betrachten müssen. Und wir reden über ein 1,5°-Ziel?!
Bewirtschaftete und naturbelassene Flächen tragen zur Reduzierung der Erwärmung bei.
Und was macht unsere Politik aktuell? Sie protegoniert die Windlobby, trotz all der negativen Einflüsse.
So brauchen wir gar nicht nach Russland schauen, sondern haben, mit Hilfe der Grünen und Minister Habeck unsere eigenen Oligarchen.
Aktuell scheint im Rahmen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine niemand das Gesamtbild vor Augen zu haben. Sind wir nicht auch landwirtschaftlich abhängig von diesen Ländern?
Warum wollen wir dann immer mehr landwirtschaftliche Fläche einer Energiequelle opfern, die stark
volatil ist und uns keinerlei Versorgungssicherheit bringt.
Immer mehr Bürger können ihre Energierechnungen nicht bezahlen und auf der anderen Seite werden
Riesengewinne mit politischer Hilfe gefahren. Aus Sicht immer mehr Bürger ist dies „Abzocke“.
Durch die gestiegenen Strompreise an der Börse - im Maximum 70 Eurocent / kWh -- haben die
Betreiber von Windanlagen und auch Solaranlagen- aber wohl überweigend Wind- im März also eine
zusätzliche Rendite von 759 MIo € über die EEG Umlagezahlungen erhalten. Ein WINDFALL Profit, der von den Stromverbrauchern gezahlt werden muss! Während die EEG Zahlungen ab dem 1.07.22 zu 100% vom Steuerzahler getragen werden sollen!
Wir fordern eine offene und ehrliche Kommunikation. Der Bürger ist lange genug an der Nase herum geführt worden!
Samstag, 28. Mai 2022
Sondierungspapier der CDU Nordrhein-Westfalen und GRÜNE NRW
Auszug! 27.5.2022
Transformation: Klimaschutz, Energie und Wirtschaft
Wir werden Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen.
Unser Land kann beim Schutz des Klimas zum Vorbild für andere werden. In einer modernen
Wirtschaft gehören Klimaschutz, der Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen, gute
Arbeitsplätze und soziale Sicherheit untrennbar zusammen. Mit einer gezielten
Innovationsoffensive werden wir die kleinen und mittelständischen Unternehmen auf dem Weg
zur Klimaneutralität fördern.
Der Angriffskrieg auf die Ukraine hat den Handlungsdruck verstärkt, noch schneller
unabhängig von fossilen Energieträgern zu werden, um Versorgungsicherheit und Energiepreisstabilität zu gewährleisten. Gleichzeitig halten wir am Kohleausstieg 2030 fest.
Der beschleunigte Ausbau der Erneuerbaren Energien ist daher von überragendem
öffentlichem Interesse.
Wir werden durch eine Ermöglichungsplanung die Voraussetzungen dafür schaffen, dass in
den kommenden fünf Jahren
• mindestens 1.000 zusätzliche Windkraftanlagen in unserem Land entstehen, auch auf
Industrie-, Gewerbe-, Forst- und Kalamitätsflächen sowie entlang von Verkehrswegen,
• sämtliche für Photovoltaik geeignete Flächen (bebaute und versiegelte Flächen,
Verkehrswege, Wasser- und schwache Agrarflächen usw.), genutzt werden können und
• mittels eines Masterplans die vorhandenen Potenziale der Geothermie gehoben und durch
eine Wärmepumpenoffensive in Verbindung mit der Möglichkeit kommunaler
Wärmeplanung die Gasabhängigkeit deutlich reduziert werden.
Damit dies gelingt, müssen der Netzausbau und die Planungs- und Genehmigungsverfahren
substantiell schneller werden. Bestehende Regelungen gehören auf den Prüfstand – nicht nur
im Bereich der Erneuerbaren Energien.
Schutzwürdige Interessen der Bevölkerung und der Umwelt erfordern mit Blick auf den
notwendigen weiteren Ausbau eine akzeptanzsteigernde und zugleich konfliktreduzierende
Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen. Die aktuelle Rechtsprechung bestätigt
regelmäßig einen Mindestabstand von 3H zu geschlossenen Siedlungsbereichen. Aufgrund
des überragenden öffentlichen Interesses an einem beschleunigten Ausbau werden wir alle
einschlägigen rechtlichen Regelungen grundlegend überprüfen und wenn notwendig ändern.
Zudem soll die Landesplanung in Zukunft den Ausbau der Windenergienutzung raum- und
umweltverträglich ermöglichen und steuern. Um die Betroffenheit der Anwohner zu
minimieren, soll der Ausbau auf neue geeignete Flächen konzentriert werden. Gleichzeitig wird
der Ausbau damit auch mit Blick auf die Steigerung der Leistung optimiert, weshalb wir das
Repowering von Windenergieanlagen so weit wie möglich erleichtern wollen. Auch dafür wird
eine Konzentration der Belange des Arten- und Naturschutzes im Rahmen des EU-Rechts auf
den Schutz von gefährdeten Populationen sowie die Abschaffung der pauschalen
Abstandsregelung notwendig sein. Wir werden ermöglichen, nicht verhindern.
Die Instrumente des Bundes und der EU zur Unterstützung der Industrie auf dem Weg in die
Klimaneutralität werden wir konsequent nutzen und die Wasserstoffstrategie des Landes
weiterentwickeln.
Wir werden ein Klimaschutzsofortprogramm auflegen, das Klimaschutzgesetz fortentwickeln,
ein jährliches Monitoring des Ausbaus der Erneuerbaren Energien etablieren und Innovationen
und Investitionen für die Transformation unserer Industrie fördern. Wir streben an, so schnell
wie möglich, entlang des 1,5 Grad-Ziels die Klimaneutralität mit Netto-Null-Emission in
Nordrhein-Westfalen zu erreichen. Wir wollen den Kohleausstieg bis 2030 umsetzen und für
das Gelingen des Strukturwandels die Regionen dabei gezielter unterstützen. Mit einer
zeitnahen neuen Leitentscheidung sorgen wir für Klarheit und Sicherheit für die Menschen im
Rheinischen Revier. Alle Dörfer des dritten Umsiedlungsabschnitts sollen bleiben.
Wir wollen gute Arbeitsplätze und soziale Sicherheit in Zeiten des Umbruchs. Dazu werden
wir den Wirtschafts- und Industriestandort Nordrhein-Westfalen auf verschiedenen Ebenen
weiter stärken. Um Fachkräfte für Industrie, Handwerk und Mittelstand zu sichern und zu
gewinnen, stärken wir die duale Ausbildung. Durch einen konsequenten weiteren
Bürokratieabbau und den Ausbau der digitalen Infrastruktur in der Fläche verbessern wir die
Standortbedingungen. Wir machen Nordrhein-Westfalen zum Vorreiter bei
Umwelttechnologien, Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft und legen die Grundlagen
für nachhaltiges Wirtschaften in allen Branchen, insbesondere beim grünen Wasserstoff.
Bei der Förderung von Startups legen wir einen Schwerpunkt auf Ausgründungen an
Universitäten und wollen Frauen als Gründerinnen besonders fördern.
Freitag, 13. Mai 2022
Unser Wald, was bringt er uns?
![]() |
https://www.baysf.de/de/wald-verstehen/was-leisten-eigentlich-unsere-waelder.html
jedoch was von dieser Vielfalt gibt uns ein Windrad?
Nur 15% der installierten Leistung,
Infaschall zum krank werden,
Microplastik für die Umwelt,
Verschandelung der Landschaft,
Wertminderung unserer Häuser
„Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.“
“Only after the last tree has been cut down / Only after the last river
has been poisoned / Only after the last fish has been caught / Then will
you find that money cannot be eaten.”
Donnerstag, 12. Mai 2022
Pressemitteilung 08/2022
Offener Brief an die Politik
Pressemitteilung 08/2022 Vernunftkraft NRW e.V.
Minister Habeck, die „Grünen" und ihre „Wind-Oligarchen"
Klima, Umwelt und die „Abzocke" der Bürger.
Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat uns die Problematik noch einmal besonders deutlich gemacht:
Wir müssen unabhängiger werden, und das auf allen Ebenen. Diese Thematik muss ganzheitlich
angegangen werden. Über die Nutzung heimischer Energien muss tabufrei diskutiert werden.
Aus politischen Gründen, aber auch aus Gründen des Klimaschutzes, brauchen wir umweltfreundlichere Alternativen, die den C02 - Ausstoß reduzieren und die Erderwärmung stoppen.
Ein weiterer Ausbau der Windenergie ist hier keine Lösung der aktuellen Energiekrise ist.
Das Klima muss global betrachtet werden, und so kann es nicht sein, das WKA zum Abholzen des
Regenwaldes beitragen. Es sind pro WKA ca. 450 m3 Balsaholz verarbeitet, was einer jährlichen Rodung von 13 Mio. ha Regenwald entspricht. Das ist KLIMASCHÄDLICH, und wird häufig in der Betrachtung nicht berücksichtigt, zumal das Holz ja auch noch transportiert und verarbeitet werden muss.
So auch die Bindung von C02, der Boden, die Pflanzen, und besonders der Wald sind ein riesiger C02-
Speicher. Durch den Zubau durch WKA werden pro WKA ca. 5000 - 8000 m2 Fläche versiegelt, die vorher C02 gebunden hat. Im Wald ist dies eine doppelte Klimasünde, da hier häufig nur die Bäume betrachtet werden, die für den Bau weichen müssen. Weit gefehlt, hier speichert, bzw. bindet der Waldboden schon alleine Rund 1500 Millionen Tonnen Kohlenstoff befinden sich in den Waldböden Deutschlands (Auszug: Waldsterben2.0)
Schauen wir uns einmal die Erderwärmung an, können wir feststellen, das WKA zur Erderwärmung beitragen.
Jede versiegelte oder bebaute Fläche leistet einen Beitrag zur Erderwärmung, so auch die Windkraftanlagen mit ihren Flächen. Sogar quasi doppelt, da wir hier auch die Fläche des Turmes und der Flügel betrachten müssen. Und wir reden über ein 1,5° - Ziel?!
Bewirtschaftete und naturbelassene Flächen tragen zur Reduzierung der Erwärmung bei.
Und was macht unsere Politik aktuell? Sie protegoniert die Windlobby, trotz all der negativen Einflüsse.
So brauchen wir gar nicht nach Russland schauen, sondern haben, mit Hilfe der Grünen und Minister Habeck unsere eigenen Oligarchen.
Aktuell scheint im Rahmen des Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine niemand das Gesamtbild vor Augen zu haben. Sind wir nicht auch landwirtschaftlich abhängig von diesen Ländern?
Warum wollen wir dann immer mehr landwirtschaftliche Fläche einer Energiequelle opfern, die stark
volatil ist und uns keinerlei Versorgungssicherheit bringt.
Hier einmal ein paar Zahlen dazu:
Die Grafik zeigt, dass die Stromproduktion aus WKA teilweise >50% der benötigten Energiemenge erreichen kann, dies ist jedoch eher selten der Fall. Im März 2022 lag die Minimalleistung aus Wind z.B. bei unter 10%.
Immer mehr Bürger können ihre Energierechnungen nicht bezahlen und auf der anderen Seite werden
Riesengewinne mit politischer Hilfe gefahren. Aus Sicht immer mehr Bürger ist dies „Abzocke".
Durch die gestiegenen Strompreise an der Börse - im Maximum 70 Eurocent / kWh -- haben die
Betreiber von Windanlagen und auch Solaranlagen- aber wohl überweigend Wind- im März also eine
zusätzliche Rendite von 759 Mio € über die EEG Umlagezahlungen erhalten. Ein WINDFALL Profit, der von den Stromverbrauchern gezahlt werden muss! Während die EEG Zahlungen ab dem 1.07.22 zu 100% vom Steuerzahler getragen werden sollen!
Wir fordern eine offene und ehrliche Kommunikation. Der Bürger ist lange genug an der Nase herum geführt worden!
Mittwoch, 4. Mai 2022
Aussagen der "Big Four" Parteien zur Windkraft
Auszug aus der Veröffentlichung des Westfälischen Volksblatt vom 4. Mai 2022
Aussagen zur Frage:
Das Paderborner Land ist reich mit Windkraft gesegnet.
Wie soll es hiermit weitergehen?
CDU Bernhard Hoppe-Biermeyer
Wir sind bereits Vorreiter bei der Windenergie und wollen dies weiter
bleiben. Um die Akzeptanz der Bevölkerung für die Windkraft nicht zu
verlieren, ist es wichtig, sie beim Ausbau von erneuerbaren Energien mit
einzubeziehen. Zudem müssen wir Repowering-Potenziale ausschöpfen,
anstatt die ohnehin schon große Zahl der Windkraftanlagen in der Region
weiter zu erhöhen.
SPD Michael Sprink
Wir brauchen den weiteren Ausbau der Windkraft auch im Kreis Paderborn.
Das Ziel, unabhängig von fossilen Brennstoffen zu werden, ist heute
wichtiger denn je. Das funktioniert nur durch erneuerbare Ener-
gien, die wir in ganz NRW ausbauen.
Die Photovoltaik darf dabei nicht vergessen werden. So können wir
eine klimaneutrale und kostengünstige Energieversorgung erreichen.
FDP Anke Zillmann
Wir leisten hier bereits einen entscheidenden Beitrag. Das 2030-
Verdopplungs-Ziel auf 12 GW erreichen wir vor allem durch beschleunigte
Planungs- und Genehmigungsprozesse beim Ersatz alter durch neue,
leistungsstarkere Anlagen. Aber ohne klare Regeln für Schutzabstände
geht's nicht. Akzeptanz durch Investoren und Anwohner im
Kreis Paderborn sind die wichtigste Grundlage.
Bündnis 90/die Grünen Norika Creuzmann
Wir sind auf eine schnelle Energiewende angewiesen, da der Klimawandel
ein enormer Einflussfaktor auf das Artensterben ist. Von daher müssen
wir beides zusammendenken, den Ausbau und das Repowering der
Windenergie dort vorantreiben, wo es für alle Beteiligten gut möglich ist
Das enorme Potenzial der Photovoltaik muss auch im Kreis konsequent
genutzt werden.
Montag, 2. Mai 2022
Presse im Mai
2.5.2022 Spiegel
Grüne fordern Extrasteuer für Kriegsprofiteure
Bitte mit den Wind-Oligarchen anfangen
2.5.2022 Tagesschau
Ausbau der Windkraft stockt Länder schaffen kaum Platz für Windräder
https://www.tagesschau.de/inland/windkraft-deutschland-habeck-klima-oekostrom-101.html
2.5.2022 WDR Mediathek